Lächelnde Frau hält Kind im Arm.

Hauptinhalt

Baby-Timer

Alle wichtigen Termine im Blick: Vom Beginn der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr Ihres Kindes.

  • Schwangerschaft
  • ab Geburt
Illustration: Schwangere Frau

4. Schwangerschaftswoche

Das Ausbleiben der Regelblutung könnte auf eine bestehende Schwangerschaft hinweisen. Ein Schwangerschaftstest kann Klarheit schaffen. Tests zur Selbstanwendung sind erhältlich in der Apotheke oder Drogerie. Auch Frauenärzte und Frauenärztinnen sowie Hebammen bieten Tests zur Feststellung der Schwangerschaft an. Bei einem positiven Testergebnis können gleich weitere Untersuchungen vorgenommen werden.

Die erste Untersuchung

Die erste ärztliche Untersuchung zur Feststellung der Schwangerschaft sollte möglichst frühzeitig erfolgen. Es wird der voraussichtliche Geburtstermin errechnet und einige Untersuchungen durchgeführt, die über die gesundheitliche Situation von Mutter und Kind Auskunft geben. Unter anderem sind auch Tests auf Röteln und auf STI-Infektionen (sexuell übertragbare Krankheiten) vorgesehen. Auch wird Sie der Arzt oder die Ärztin zu Ihrem bisherigen gesundheitlichen Lebenslauf und dem des werdenden Vaters befragen.

Mehr Infos zur ersten Untersuchung gibt es hier.

 

Mutterpass

Nach der ersten Untersuchung erhalten Sie den Mutterpass. In ihm werden alle medizinisch relevanten Daten der Schwangerschaft eingetragen. Sie sollten den Mutterpass immer bei sich tragen, damit im Notfall schnelle Hilfe möglich ist. Im Mutterpass können Sie auch sehen, welche Untersuchungen im Rahmen der Schwangerenvorsorge regelmäßig vorgesehen sind.

Hier gibt es mehr Infos zum Mutterpass.

Ernährung

Der Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen steigt in der Schwangerschaft erheblich. Mit einer ausgewogenen und abwechslungsreichen Ernährung tun Sie sich und Ihrem Kind etwas Gutes. Besonders wichtig für die Entwicklung Ihres Kindes sind Jod und Folsäure. In der Regel sollten diese zusätzlich in Tablettenform eingenommen werden.

Zahlreiche Tipps zu Essen und Trinken in der Schwangerschaft gibt es beim Netzwerk Gesund ins Leben.

Hier finden Sie mehr Hintergrundinfos zur gesunden Schwangerschaft.

 

Risikofaktoren vermeiden

Nikotin, Alkohol, Drogen und Medikamentenmissbrauch gehören zu den größten Gefahren für das ungeborene Baby. Verzichten Sie Ihrem Baby zuliebe darauf.

Hier erfahren Sie alles zu den Risikofaktoren in der Schwangerschaft.

Informieren Sie sich über die Leistungen, die von Ihrer gesetzlichen oder privaten Krankenkasse getragen werden. Vielleicht haben Sie eine private Zusatzversicherung abgeschlossen, die zusätzliche Leistungen übernimmt.

Werdende Eltern sind oft dankbar über hilfreiche Informationen rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt und Familie. Es ist jedoch meist gar nicht so einfach im großen Angebot an Broschüren, Websites und Blogs einen Überblick zu erhalten.

Hier finden Sie eine Auswahl an fundierten und kostenlosen Informationen im Internet: